Forschung
Schöpfwerke erfüllen eine wichtige Entwässerungsfunktion. In tiefliegenden Gebieten schützen sie Siedlungen und Landnutzung vor Hochwasser. Dies geschieht unter hohem Energieaufwand. ... zum Artikel
Leuphana Universität Lüneburg
Ostfriesland gewinnt viel erneuerbare Energie aus Windkraft, doch die fließt nicht automatisch in die Sektoren Stromversorgung, Wärme und Mobilität. Wie kann das gelingen? Grüner ... zum Artikel
Hochschule Emden/Leer
Praxis • Forschung
Grüner Wasserstoff gilt als Kernbaustein der Energiewende und wird zukünftig in Industrie, Verkehr sowie bei Energietransport und -speicherung eine zentrale Rolle spielen. Umso ... zum Artikel
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen
Die Energiewende forciert die Nutzung regenerativer Energien sowie eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität Clausthal ... zum Artikel
Technische Universität Clausthal
Technologieangebot
Forschungsdaten entstehen im Energiesektor in verschiedenster Form und in großen Mengen – von Wetterdaten über prognostizierte Parameter technischer Anlagen und Infrastrukturen bis ... zum Artikel
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften
Für den steigenden Bedarf an grünem Wasserstoff müssen auch die Kapazitäten an effizienten, langlebigen, robusten und günstigen Elektrolyseuren ausgebaut werden. Allerdings erfolgt ... zum Artikel