„ti“ 1/2023: Verkehrslogistik – digital und nachhaltig
Nachhaltige Lösungen für Verkehr und Logistik müssen sowohl ökologisch, wirtschaftlich, flexibel, zuverlässig als auch sozial verträglich sein. Daher müssen Unternehmen ihre Konzepte und Strategien kontinuierlich anpassen und verbessern. Niedersächsische Forscherinnen und Forscher unterstützen diesen Prozess. Sie erarbeiten clevere Transport- und Lieferstrategien für Stadt und Land, vereinfachen die Routenplanung von Fahrzeugflotten und Schwertransporten oder entwickeln ein System, das Deformationen an Brücken und Straßen frühzeitig erkennt. Neue Apps helfen zudem Betrieben und Beschäftigten, Klimaschutz und Gesundheit zu fördern.
„ti“ 2+3/2022: Soziale Innovationen
Angesichts von Krieg, Corona-Pandemie oder Folgen des Klimawandels wird häufig die Solidarität unter den Menschen beschworen. Doch welche Entwicklungen sind gut für die Gesellschaft? Soziale Innovationen spielen eine entscheidende Rolle bei der gesellschaftlichen Transformation, weil sie die Nutzerinnen und Nutzer in den Fokus nehmen. Sozialinnovationen verbessern die Art und Qualität des Arbeitens, der Bildung und der sozialen Teilhabe in einer diversen Gesellschaft. Nachhaltigkeit sowie Pflege sind ohne soziale Gestaltung nicht zu realisieren. Forschende in Niedersachsen unterstützen bei der Umsetzung dieser Herausforderungen.
„ti“ 1/2022: Produktionslogistik
Wie können Unternehmen ihre Produktionssysteme robuster, effizienter und nachhaltiger gestalten? Digitale Technologien wie Simulationen und künstliche Intelligenz sind Teil der Lösung. Niedersächsische Forscherinnen und Forscher entwickeln praxisnahe Lösungskonzepte und unterstützen vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung. Mit Verfahren zur Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit, Digitalisierungsstrategien und Leitfäden für Logistikprozesse bringen sie die Planung vom Schreibtisch in die Fabrik.
„ti“ 3/2021: Lebensmittel nachhaltig produzieren
Wie bewältigen wir in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion die klimatischen und ökonomischen Herausforderungen? Übernehmen künftig Softwareagenten und intelligente Roboter Ackerbau und Viehzucht? Viele technologische Entwicklungen unterstützen die Landwirtschaft, doch auch nachhaltige Nährstoffversorgung, gezielte Fruchtfolgen und bessere Ressourcenverwertung generieren ökologische und ökonomische Vorteile. Niedersächsische Forscherinnen und Forscher entwickeln bioökonomische Lösungen, die nachhaltig, ökologisch und wirtschaftlich wirken.



