Wissen hoch N
ti-Magazin

Magazin: Technologie-Informationen (ti)

Ideen und Lösungen

Die Hochschulen als Partner der Wirtschaft und Gesellschaft: Lernen Sie in den "Technologie-Informationen" praxisnahe Entwicklungen und Verfahren für Unternehmen kennen. Informieren Sie sich über Leistungsangebote und Kooperationsmöglichkeiten. Entdecken Sie im Magazin interessante Forschungsprojekte mit gesellschaftlicher Relevanz sowie innovative Ideen und Lösungen aus Niedersachsen.

 

Ideen und Lösungen

Die Hochschulen als Partner der Wirtschaft und Gesellschaft: Lernen Sie in den "Technologie-Informationen" praxisnahe Entwicklungen und Verfahren für Unternehmen kennen. Informieren Sie sich über Leistungsangebote und Kooperationsmöglichkeiten. Entdecken Sie im Magazin interessante Forschungsprojekte mit gesellschaftlicher Relevanz sowie innovative Ideen und Lösungen aus Niedersachsen.

 

„ti“ 1+2/2025: In Gesellschaft mit KI – Risiken und Chancen

Wie sollen wir mit künstlicher Intelligenz umgehen? Sollen Mensch oder Maschine die Aufgaben künftig erfüllen? Ob in der Gesellschaft, Medizin oder Bildung – KI-Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie wir interagieren, heilen und lernen. KI-Assistenten helfen beim smarten Einkauf, bei der Antragstellung oder gegen Steuerbetrug. KI kann als stummer Zeuge am Tatort dienen oder in Kämpfe eingreifen. KI optimiert die Patientenversorgung und verbessert das individuelle Lernen. Bei ihren innovativen Entwicklungen widmen sich die Forscherinnen und Forscher in Niedersachsen aber auch intensiv den Fragen nach Verantwortung, Ethik und den Grenzen der Automatisierung. Wie, das erfahren Sie im aktuellen ti-Magazin.

PDF-Dokument: In Gesellschaft mit KI – Risiken und Chancen

„ti“ 3/2024: KI-Anwendungen für die Wirtschaft

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen werden Gesellschaft und Industrie massiv verändern. Das bringt Chancen, Risiken und Rollenwechsel mit sich. Kann KI eine inklusive Arbeitswelt fördern und das Potenzial der Beschäftigten entfalten? Lässt sich Sicherheit für sensible Daten gewährleisten? Welche KI-Methoden unterstützen dabei, Fertigungsprozesse zu überwachen, Materialien und Bauteile schneller zu entwickeln? Welche Services und Funktionen lassen sich aus den umfangreichen Maschinen- und Sensordaten erschließen? Und kann KI zugleich leistungsfähig und energieeffizient sein? Das erfahren Sie im aktuellen ti-Magazin.

PDF-Dokument: KI-Anwendungen für die Wirtschaft

„ti“ 2/2024: Innovationen für Leben und Gesundheit

Ein neuer Wirkstoff gegen Demenz oder Apps, die die mentale Gesundheit fördern und zu mehr Bewegung motivieren – die Wissenschaft leistet vielfältige Beiträge, um die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Vegane Schwangerschaftstests vermeiden Tierleid und schonen Umweltressourcen, neues Knochenmaterial kommt aus dem 3D-Drucker. KI ermöglicht neue Diagnosestrategien und unterstützt Menschen in ihrem selbstbestimmten Leben. Das ti-Magazin stellt innovative Therapien, verbesserte Diagnostik, vielversprechende Präventionsmaßnahmen sowie Wege zu neuen Versorgungs- und Pflegestandards vor.

PDF-Dokument: Innovationen für Leben und Gesundheit

„ti“ 1/2024: Klima – Schutz – Maßnahmen

Es gibt keine einfachen Lösungen, die das Klima retten, aber es gibt zahlreiche Innovationen und konkrete Maßnahmen, die Umwelt und Ressourcen schützen. Zum Beispiel macht ein Energie-Monitoring die Produktion effizienter, Kreislaufwirtschaft schont wertvolle Rohstoffe, Seegraswiesen schützen die Gewässer. Die Ökobilanz gewinnt auch im Bausektor und in Agrarbetrieben an Relevanz. Die aktuelle Ausgabe des ti-Magazins zeigt anhand vielfältiger Projekte, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden und wie die Gesellschaft die Transformation mitgestalten kann.

PDF-Dokument: Klima – Schutz – Maßnahmen

Stöbern Sie in alten Ausgaben.
Abonnieren Sie das Magazin – kostenlos!
Portrait Christina Amrhein-Bläser Portrait Christina Amrhein-Bläser
Christina Amrhein-Bläser
Redakteurin
Portrait Christina Amrhein-Bläser Portrait Christina Amrhein-Bläser
Christina Amrhein-Bläser
Redakteurin