Interview
Bestellt sich der Acker künftig selbst? Mit dieser visionären Frage entwirft Prof. Dr. Michael Clasen ein Szenario von der Landwirtschaft der Zukunft, in der hochgradig digitalisierte ... zum Artikel
Hochschule Hannover
Praxis • Forschung
Die Zuckerrübe trägt erheblich zur Vielfalt in unseren Ackerlandschaften bei. Gleichzeitig stellt sie den Rohstoff für eine vielseitige Bioökonomie bereit. Welche ökologischen und ... zum Artikel
Georg-August-Universität Göttingen
Praxis • Existenzgründung
Fehldosierungen bei der Fütterung steigern die Kosten und gefährden das Tierwohl. Das Gründungsteam SmartPremix entwickelt in Oldenburg ein intelligentes, automatisiertes ... zum Artikel
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Praxis
Regionalität, Nachhaltigkeit, Tierwohl – das sind nur drei aktuelle Forderungen an landwirtschaftliche Produkte. Eine lange vernachlässigte Getreideart, der Roggen, könnte helfen, ... zum Artikel
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Forschung
Landwirtschaftlich genutzte und zu diesem Zweck entwässerte Moore stellen in Niedersachsen eine hohe Quelle für Treibhausgasemissionen dar. Die Ostfalia-Hochschule entwickelt in einem ... zum Artikel
Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Eine höhere Blühpflanzenvielfalt erhöht den Bruterfolg von Wildbienen und könnte helfen, negative Effekte von Insektiziden auszugleichen. Das haben Forschende der Universitäten ... zum Artikel