Praxis
Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Bio-Apfel oder Fair-Tomate? Ökologisch angebautes Obst und Gemüse oder sogar auch gemeingutbasiert gezüchtete Sorten? Das Forschungsteam ... zum Artikel
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Praxis • Forschung
Rund 44 Prozent des in Deutschland erzeugten Gemüses gehen für die Ernährung von Menschen verloren. Bei dem beliebten Kohlgemüse Brokkoli trägt die Bildung eines hohlen Strunks ... zum Artikel
Hochschule Osnabrück
Forschung
Die Intensivierung der Landwirtschaft hat die Erträge im 20. Jahrhundert enorm gesteigert. Heute werden jedoch ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt sehr kritisch gesehen. Eine ... zum Artikel
Georg-August-Universität Göttingen, Leuphana Universität Lüneburg
Interview
Bestellt sich der Acker künftig selbst? Mit dieser visionären Frage entwirft Prof. Dr. Michael Clasen ein Szenario von der Landwirtschaft der Zukunft, in der hochgradig digitalisierte ... zum Artikel
Hochschule Hannover
Die Zuckerrübe trägt erheblich zur Vielfalt in unseren Ackerlandschaften bei. Gleichzeitig stellt sie den Rohstoff für eine vielseitige Bioökonomie bereit. Welche ökologischen und ... zum Artikel
Georg-August-Universität Göttingen
Regionalität, Nachhaltigkeit, Tierwohl – das sind nur drei aktuelle Forderungen an landwirtschaftliche Produkte. Eine lange vernachlässigte Getreideart, der Roggen, könnte helfen, ... zum Artikel
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover