Wissen hoch N Themen
ORKG Ask – KI unterstützt Forschende bei Recherchen

23. 06. 2025
Verfasst von: Anna-Lena Lorenz, Sören Auer

ORKG Ask – KI unterstützt Forschende bei Recherchen

In der Grafik schwappt eine Flutwelle aus Papieren über ein Boot. Es steuert auf einen Leuchtturm zu. Von dort angeln drei Personen einzelne Blätter aus dem Papiermeer. © Jonas Hauss, TIB
Die TIB – Leibniz-Informationszentrum hat einen Leuchtturm in der Publikationsflut errichtet: Das Werkzeug ORKG Ask ebnet den Weg für eine KI-gestützte wissenschaftliche Recherche und stellt gezielte Antworten aus Millionen Publikationen zusammen.

Bei einer stetig wachsenden Zahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen fällt es Forschenden schwer, einen Überblick zu behalten. Eine naive Nutzung von ChatGPT und ähnlichen Systemen funktioniert hier aufgrund spezieller Anforderungen nicht. Zur Unterstützung hat die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften ein KI-gestütztes Tool entwickelt: ORKG Ask durchforstet 80 Millionen Publikationen und liefert schnell und übersichtlich akkurate Antworten auf komplexe wissenschaftliche Fragen.

Suche in 80 Millionen wissenschaftlichen Artikeln

Suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beispielsweise nach Informationen zum Bereich „biobasierte Polymere in der Verpackungsindustrie“, findet Google Scholar knapp eine halbe Million Dokumente. Doch diese Auflistung von Publikationen hilft nicht weiter, um Forschungsfragen konkret zu beantworten. Genau an dieser Stelle kommen KI-Anwendungen ins Spiel. Insbesondere große Sprachmodelle wie GPT erregen öffentliche Aufmerksamkeit und werden häufig zur Beantwortung von Fragen genutzt. Für Fragen des Allgemeinwissens funktioniert dies recht zuverlässig, da die Antworten unzählige Male in den Trainingsdaten eines solchen Modells vorkommen. Bei wissenschaftlichen Fragestellungen jedoch tauchen die Inhalte zum einen seltener in den Trainingsdaten auf, zum anderen werden höhere Anforderungen an Präzision und Kontextualisierung gestellt.

Leuchtturm in der Publikationsflut

Für den wissenschaftlichen und bibliothekarischen Kontext hat die TIB das KI-gestützte Werkzeug ORKG Ask entwickelt. Seit Mai 2024 unterstützt es Forschende dabei, ihre Fragen direkt und effizient zu beantworten. Dafür nutzt es große Sprachmodelle, ein semantisches Suchsystem und den Wissensgraph ORKG. Nach der Eingabe der Forschungsfrage in natürlicher Sprache durchsucht ORKG Ask knapp 80 Millionen offen zugängliche wissenschaftliche Artikel. Dabei sucht das System nicht nur nach den Arbeiten, die am häufigsten zitiert wurden, sondern gleicht vor allem den Inhalt mit der Frage ab. Aus den relevantesten Publikationen wird eine strukturierte Kurzantwort synthetisiert, die sowohl Forschenden als auch der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick bietet. Darauf folgt eine detaillierte Übersicht über die Inhalte der Artikel.

Das Tool steht unter https://ask.orkg.org/ frei zur Verfügung und wird kontinuierlich erweitert. So ebnet die TIB den Weg für wissenschaftliche, interdisziplinäre Recherche und errichtet einen Leuchtturm in der Publikationsflut.

Der Screenshot zeigt die Ergebnisse einer Recherche in tabellarischen Textblöcken. © TIB
ORKG Ask liefert schnell und übersichtlich konkrete Antworten auf komplexe wissenschaftliche Fragen. Darauf folgt eine detaillierte Übersicht über die Inhalte der zitierten Artikel.
Redaktioneller Hinweis: Dieser Text steht unter der CC BY 3.0 DE-Lizenz
Dr. Anna-Lena Lorenz
Adresse
TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften
Dr. Anna-Lena Lorenz
Adresse
TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften

Bestellen Sie unseren Newsletter.
Folgen Sie uns auf LinkedIn.
Abbonieren Sie unseren RSS-Feed.