21. 05. 2025
Verfasst von: Jorge Marx Gómez, Kristof Mose
Mit KI gegen Steuerbetrug: Milliardenverluste im Visier
Organisierter Steuerbetrug verursacht Milliardenverluste und ist nur schwer aufzudecken. Im Forschungsprojekt „TaDeA“ kooperieren das Landesamt für Steuern Niedersachsen und die Universität Oldenburg, um Umsatzsteuerbetrug und aggressive Steuervermeidung effektiver zu bekämpfen. Hierzu entwickeln sie moderne Datenanalysen unter Einsatz künstlicher Intelligenz.
Unstrukturierte Daten erschweren Aufdeckung von Steuerbetrug
Jährlich entgehen dem deutschen Staat Milliarden an Steuereinnahmen durch grenzüberschreitenden Umsatzsteuerbetrug und aggressive internationale Steuergestaltungen. Die Aufdeckung solcher Fälle gestaltet sich jedoch äußerst schwierig und gleicht oft der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. „Ein Grund dafür sind die häufig unstrukturierten Daten, die von Steuerprüfern aufbereitet und analysiert werden müssen“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zusätzlich erschwert eine unzureichende Datenbasis die Ermittlungsarbeit – insbesondere im Bereich des grenzüberschreitenden Umsatzsteuerbetrugs, der oft auch mit organisiertem Verbrechen in Verbindung steht.
Betrugsfälle frühzeitig erkennen
Seit Ende 2020 beschreiten das Landesamt für Steuern Niedersachsen und die Abteilung Wirtschaftsinformatik der Universität Oldenburg mit der Forschungskooperation „TaDeA – Tax Defense Analytics“ neue Wege. Unter der Leitung von Andre Klümpen vom Landesamt und Jorge Marx Gómez arbeitet ein interdisziplinäres Team daran, bisher unentdeckte Fälle von Umsatzsteuerbetrug und aggressiver Steuervermeidung durch innovative Datenanalysen frühzeitig zu erkennen. Zum Team gehören Data Science- und KI-Experten sowie Praktiker und Fachexpertinnen und -experten im Internationalen- und Umsatzsteuerrecht.
Mit KI Betrugsmuster aufdecken
Darüber hinaus sollen KI-basierte Assistenzsysteme die Arbeit in der Praxis zusätzlich erleichtern und effizienter gestalten. Auch die Potenziale von Large Language Models (LLM) – die als Kerntechnologie hinter KI-Chatbots wie ChatGPT stehen – werden in der Steuerverwaltung intensiv erforscht. „Die wissenschaftlichen Ansätze markieren einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung und Modernisierung der Steuerprüfung“, sagt Jorge Marx Gómez. „Der Einsatz von KI und datenbasierten Lösungen hat das Potenzial, die Effizienz der Steuerbehörden erheblich zu steigern und Betrugsmuster aufzudecken, die bisher verborgen blieben.“ Langfristig können die innovativen Entwicklungen dazu beitragen, die staatlichen Einnahmen zu sichern und das Vertrauen in das Steuersystem zu stärken.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Department für Informatik
Abteilung Wirtschaftsinformatik – VLBA
Department für Informatik
Abteilung Wirtschaftsinformatik – VLBA
Department für Informatik
Abteilung Wirtschaftsinformatik – VLBA
Department für Informatik
Abteilung Wirtschaftsinformatik – VLBA

26129 Oldenburg

26129 Oldenburg