Wissen hoch N Themen
Automatisierte Schweinefütterung – gesund und individuell

16. 03. 2022
Verfasst von: Cornelia Schwennen, Bernd Reckels, Christian Visscher

Automatisierte Schweinefütterung – gesund und individuell

Schweine liegen im Stroh. © Schwennen, TiHo Hannover
Wenn Mastschweine mehr fressen, als es ihrer körperlichen Verfassung entspricht, dann ist es nicht nur ungesund. Es werden auch wertvolle Ressourcen verschwendet und zu viel Stickstoff ausgeschieden, was der Umwelt schadet.

Die Schweinemast in Deutschland weist ein großes Potenzial auf, wertvolle Nährstoffe beim Füttern einzusparen. Mit Hilfe modernster Kameratechnik will die Tierärztliche Hochschule Hannover eine über den natürlichen Bedarf hinausgehende Fütterung erkennen und verhindern. Dadurch lassen sich auch Kosten einsparen und Emissionsbelastungen senken.

Ressourcen nachhaltig einsetzen, Emissionen senken

Mastschweine fressen während der Mastperiode durchschnittlich 275 Kilogramm Futter mit einem Gehalt von 7,2 Kilogramm reinem Stickstoff (N). Dieser Nährstoff wird zu einem Großteil wieder ausgeschieden und belastet die Umwelt. Bisherige, auf das „Durchschnittstier" ausgelegte Fütterungskonzepte in der Mastschweinehaltung berücksichtigen jedoch den unterschiedlichen Bedarf der verschiedenen Tiere innerhalb einer Gruppe nur ungenügend. Beim Schwein, ähnlich dem Menschen, gibt es verschiedene Individuen, die eine über- oder unterdurchschnittliche Futteraufnahmekapazität aufweisen. So führt zum Beispiel eine überhöhte Futteraufnahme zu einer übermäßigen Verfettung und einer hohen Stickstoffexkretion.

3D-Bild der Körperoberfläche eines Mastschweines © Hölscher + Leuschner, Emsbüren
Das Schwein wird durch 3D-Kameras optisch vermessen und je nach Gewicht und Körperkondition automatisch einem passenden Fressbereich zugeführt.

3D-Messtechnik für individuelle Rationen

Das Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover hat sich zum Ziel gesetzt, die herkömmliche Schweinemast in den Bereichen Umwelt, Ökonomie und Tierhaltung auf einen neuen wissenschaftlichen Stand zu setzen und die Emissionsbelastung zu senken. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt RESAFE-Pig. Die Forscherinnen und Forscher entwickeln eine Fütterungstechnik, welche die Tiere entsprechend ihres Gewichts und ihrer Körperkondition vollautomatisch und individuell versorgt. Die Bewertung der Körperkondition erfolgt mittels 3D-Messtechnik (optiSORT-Sortierschleusen-Systems, H+L GmbH&Co.KG). In Kombination mit einem automatischen Regelkreis in der Fütterungssteuerung soll das System die Ration entsprechend des Leistungspotenzials des Tiers während der Mast zu jeder Zeit anpassen können.

Die Grafik zeigt einen Schweinestall mit Liege-, Vermarktungs- und Fressbereich sowie mit einer Türschleuse. © Hölscher + Leuschner, Emsbüren
Die neuartige Technik ermöglicht es, dass sich Schweine frei im Stall bewegen und ihren Aufenthaltsbereich wählen können. Die Sortierschleuse leitet sie nach der optischen 3D-Vermessung zum geeigneten Fressbereich.

Technik verbessert Tierwohl

Diese neuartige Technik ermöglicht es, Schweine in Großgruppen zu halten und gezielt zu füttern. Die Schweine können sich im Stall frei bewegen und wählen, in welchem Bereich – Ruhe-, Aktivitäts- oder Fressbereich – sie sich aufhalten möchten. Die Futteraufnahmemenge der Schweine lässt sich, bei einer tiergerechten ad-libitum Fütterung, durch rohfaserreiche Futtermittel gezielt steuern. Mit diesem kombinierten Ansatz in der Fütterungstechnik will das Forschungsteam die Proteinversorgung, ergänzt um regional erzeugte Grundfuttermittel, optimieren, um eine tiergerechtere Versorgung zu erreichen und die Stickstoff-Emissionen auf ein Mindestmaß zu beschränken.

 

Hier finden Sie weitere Informationen:

Dr. Cornelia Schwennen
Adresse
Institut für Tierernährung
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Dr. Cornelia Schwennen
Adresse
Institut für Tierernährung
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Technologietransfer
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Technologietransfer

Bestellen Sie unseren Newsletter.
Folgen Sie uns auf LinkedIn.
Abbonieren Sie unseren RSS-Feed.